Netze BW stellt Übungsanlage für die Ausbildung der Feuerwehren Eberbach und Schönbrunn

Übung Türöffnung zum Brandraum

Mit einer mobilen Brandübungsanlage stellt der für den Stromnetzbetrieb in der Region Rhein-Neckar zuständige Netzbetreiber „Netze BW“ für die Landkreise seiner Netzgemeinden einen wichtigen Baustein zur Optimierung der Ausbildung der Feuerwehren zur Verfügung:

v.l.n.r. Tomas Ordanic Organisation und Ausbilder FFW Eberbach, Jürgen Landenberger Regionalmanager Verteilnetz Netze BW, Nicolai Heiß Kommandant FFW Schönbrunn, Marco Bräutigam Ausbilder FFW Eberbach, Markus Lenk Kommandant FFW Eberbach, Atemschutztrupp der FFW Eberbach

„Wir werden mit dieser Anlage unserer Verantwortung als Strom- und Gas-Netzbetreiber gerecht, in dem wir den Feuerwehren unserer Netzkommunen ideale Trainingsbedingungen bieten und sie so dabei unterstützen, die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger der Region zu steigern“, so Jürgen Landenberger, Regionalmanager Verteilnetz. Anliegen der Netze BW ist es, dass die Feuerwehren im Rahmen von Ausbildungsmaßnahmen speziell für die Gefahren durch Gas und Strom bei Brandeinsätzen sensibilisiert werden.

In der rund 20 qm großen, mobilen Anlage sind verschiedene gasbetriebene Brandstellen eingebaut mit denen unterschiedliche Einsatzlagen simuliert werden. Vom Zimmerbrand, Treppenbrand, Verteilerkasten-Brand, Brand eines 20-KV Verteilers bis zum Gasleitungsbrand können auch große Rauchgasdurchzündungen, so genannte flashover eingespielt werden. Mit 300-600 °C Hitze herrschen in der Anlage reale Einsatzbedingungen und bieten den Feuerwehrleuten so ein ideales Übungsumfeld. Übungen in der Anlage sind ausgebildeten Atemschutz-Geräteträgern vorbehalten, die im Ernstfall an vorderster Stelle Leben retten und Brände löschen müssen. Auf der mobilen Brandtrainingsanlage können die Feuerwehrleute unterschiedlichste Einsatzszenarien durchlaufen, sich mit der Hitze, Dunkelheit, Enge und den Gefahren beim Atemschutzeinsatz vertraut machen. Die Anlage wird den Feuerwehren zur Verfügung gestellt und soll ein intensives Training ermöglichen. Begleitet wird die Anlage durch speziell eingewiesene Feuerwehrleute aus Eberbach und Schönbrunn, die vor Ort die Bedienung und Überwachung übernehmen.

Brandstellen in der Übungsanlage

Die Anlage stand den kompletten November bei der Feuerwehr Eberbach und wurde von den Feuerwehren Eberbach, Schönbrunn, Waldbrunn, Hirschhorn sowie dem Grundausbildungslehrgang der Berufsfeuerwehr Heidelberg genutzt. Durch das neue Feuerwehrgerätehaus waren hier optimale Ausbildungsbedingungen für die insgesamt 68 Einsatzkräfte, welche in 270 Durchgängen im Bereich Taktik und Brandbekämpfung fortgebildet wurden gegeben. Als Ausbilder fungierten Führungskräfte der Feuerwehren Eberbach und Schönbrunn unter der Organisation von Tomas Ordanic.

Die Kameradinnen und Kameraden leisten einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit der Bevölkerung. Sie stehen zu jeder Tages- und Nachtzeit bereit, um sich für die Rettung von Menschen und Gütern einzusetzen. Dabei sind sie oftmals selbst großen Gefahren ausgesetzt, gegen die sie sich nur durch eine hervorragende Ausbildung schützen können. „Daher ein herzliches Dankeschön an die Netze BW für die Bereitstellung der Mobilen Brandübungsanlage“, so die Kommandanten der Wehren Eberbach und Schönbrunn Markus Lenk und Nicolai Heiß.

  • Flash Over
  • Trupp bei der Brandbekämpfung
  • Zugang von oben zur Übungsanlage

Ausbildung Mobile Brandübungsanlage 2022